in

Haie an Mallorcas Küsten

Ein Blauhai gesellt sich zu einem Taucher. Die Tiere können bei Tauchgängen rund um die Balearischen Inseln beobachtet werden. Sie gehören zu den Hochseehaien. Juergen Gangoly, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Sie sind gefürchtete Jäger und wahrscheinlich für die Allermeisten fast so unbekannt, als wären sie ein Mythos: Haie! Aber es gibt sie und sie leben vor den Küsten Mallorcas. Allerdings ging es ihnen schon mal deutlich besser.

Die Bestände an Haien und Rochen sind im letzten halben Jahrhundert deutlich zurückgegangen. Machten sie vor rund 50 Jahren noch 25% der gesamten Biomasse im Meer um die Insel aus sind es heute lediglich 1%. Von der einst gesunden Hai- und Rochen-Population, die es vor den 40er Jahren noch gab, sind nun 90% einfach weg, so die Experten-Stiftung Fundación Marilles. Der Grund ist vor allem die Überfischung, die ab 1940 und später auch in den 80ern überhandnahm.

Fischfang tötete Haie und Rochen

Ausschlaggebend für die vielen toten Knorpelfische, das ist die Wirbeltier-Klasse zu der Haie und Rochen gehören, waren die Fangmethoden, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und den frühen Nachkriegsjahren etabliert waren. Traditionell fing man Fisch mit Stellnetzen und Langleinen. Der Nachteil bei dieser Art der Fischerei ist jedoch, dass sich so auch sehr große Meeresbewohner fangen lassen. Von den 45 Arten, die es von ihnen im Mittelmeer gibt, finden sich gut 20 rund um Mallorca. Die Fischerei führte schließlich dazu, dass jede dort vorkommende Art annähernd ausgerottet wurde.

Mallorcas Erbe: Naturschutz für Knorpelfische

Der Rückgang der Knorpelfisch-Population ist nicht nur schwerwiegend, weil heimische Arten einfach aus ihrem natürlichen Lebensraum getilgt wurden. Das gesamte Ökosystem des Mittelmeeres ist von einer stabilen Anzahl an Haien und Rochen abhängig. So führt ihr Rückgang zum Beispiel zu einer starken Vermehrung der Tiere, die einst ihre Beute waren. Das wiederum hat weitere Auswirkungen. Aus diesem Grund hat sich Mallorca den Schutz und die Wiederbelebung der hiesigen Populationen auf die Fahne geschrieben.

Projekt Eggcase 2020

Im Laboratorio de Investigaciones Marinas y Acuicultura in Port d’Andratx wird gefangenen Hai- und Rochen-Eiern eine zweite Chance gegeben. Die Fischer der Insel sind angehalten, den Beifang zu melden. Sind entsprechende Eier in den Netzen, können die Seeleute diese an das Labor weitergeben. Hier werden die Eier dann unter idealen Bedingungen gehegt, bis die Tiere schlüpfen. Sind sie groß genug und gesund, werden sie schließlich wieder in ihren natürlichen Lebensraum entlassen. Unter den dort beherbergten Arten sind Flecken- und kuckucksrochen sowie Katzenhaie.

Haie als Touristische Attraktion

Agustí Torres möchte die Urlauber auf der Balearen-Insel für die Tiere sensibilisieren. Aus diesem Grund arbeitet er an einem Projekt, bei dem es Touristen ermöglicht werden soll, auf Tuchfühlung mit den Raubtieren zu gehen. Für die Tiere sei das nicht stressig, denn die Tauchgänge werden mit unterschiedlichen Exemplaren durchgeführt. Vor dieser Initiative war Torres mit einem Filmprojekt beschäftigt, dass die mallorquinische Blauhai-Population dokumentierte.


Keine Nachfrage: Urlaubssaison auf Mallorca wird nicht verlängert

coronavirus, corona, virus

3G-Regel: Das bedeutet der Covid-Pass für Ungeimpfte