in

Es geht wieder los: Herbstzeit ist Quallenzeit

T.Friedrich, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Wenn die Temperaturen zurückgehen, fühlen sich auch Quallen nahe der Wasseroberfläche wohl. Deshalb sind im Frühjahr und im Herbst vermehrt Quallen an den Stränden und im Wasser zu finden.

Quallen sind für viele Menschen eher befremdliche Tiere. Ihnen fehlen die meisten Eigenschaften, die die Tiere an Land aufweisen und viele Wissen, nicht alle Quallen sind harmlos. Wenn der Herbst die Temperaturen langsam absenkt, fühlen sich die transparenten Meeresbewohner besonders wohl und sind deshalb viel öfter in Strandnähe zu finden. Das führt nicht selten zu direktem Kontakt mit Menschen. Bei bestimmten Arten kann das schmerzhaft oder sogar lebensgefährlich werden.

Welche Quallenarten sind häufig?

In aller Munde ist wahrscheinlich die Feuerqualle. Der direkte Kontakt mit den Nesselzellen der Tentakeln löst einen stechenden Schmerz aus. Verursacht wird dieser dadurch, dass diese Nesseln ein Gift innerhalb eines Bruchteils einer Sekunden in die menschliche Haut schießen. Der Schuss einer Nesselzelle ist so schnell – er gehört zu den schnellsten physischen Bewegungen des Tierreichs.

Absolut harmlos ist dagegen die Spiegeleiqualle. Sie ist dafür umso schöner anzuschauen, da sie in ihrer gallertartigen Körpermaße bunte Pigmente trägt. Ein Exemplar sehen Sie auf dem Bild dieses Beitrags. Ebenso ungefährlich ist auch die Segelqualle. Sie hat ihren Namen durch ihre typische Körperform, die es ihr möglich macht, den Wind und die Strömung des Wasser als Energiequelle für die Fortbewegung zu nutzen.

Selten aber gefährlich

Lebensgefahr gilt dann, wenn sich eine Portugiesische Galeere einem Menschen nähert. Diese Tiere tragen in ihren Nesselzellen ein besonders starkes Gift. Sie kommt für gewöhnlich im Atlantik vor. Jedoch kommt es in seltenen Fällen dazu, dass sich vereinzelte Tiere ins Mittelmeer und an die mallorquinische Küste verirren.

Quallenstich? Meerwasser statt draufpinkeln!

Sollten Sie einmal in die unangenehme Situation kommen und von einer Feuerqualle gestochen werden, ist es ratsam, die betroffene Stelle mit Meerwasser abzuspülen. Der Mythos, dass es helfe, den Stich mit Urin zu übergießen, hält sich hartnäckig. Diese Maßnahme wird wahrscheinlich eher dafür sorgen, dass weitere der Nesselzellen auslösen und mehr des Giftes in die Haut injiziert wird.


Written by Nico Reuscher

3 Comments

Leave a Reply
  1. naturally like your web site but you need to check the spelling on several of your posts. Several of them are rife with spelling issues and I in finding it very bothersome to inform the truth then again I’ll certainly come again again.

  2. A lot of thanks for all your work on this website. Ellie really likes working on investigation and it’s really obvious why. My partner and i hear all relating to the compelling means you give simple tips and hints by means of your web blog and as well increase contribution from the others on the article so our princess is really learning a great deal. Enjoy the rest of the year. You are doing a stunning job.

  3. I was suggested this web site by means of my cousin. I’m no longer positive whether or not this submit is written by him as nobody else realize such unique approximately my problem. You’re amazing! Thanks!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

What do you think?

Wirtschaftlicher Aufwind: Rund 90% der mallorquinischen Unternehmen haben sich erholt

Gewalt, Mord und brutale Verstümmelung