in

9/11: Wie der Terrorismus das Fliegen veränderte

Die Anschläge des 11. Septembers 2001 führten zu einer neuen Dimension des Terrorismus in der westlichen Welt. Foto: BaseOn, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Heute vor 20 Jahren, am Morgen des 11. September, wurde der wohl symbolträchtigste Terroranschlag auf die westliche Welt verübt. Die Attentate forderten 2.996 Menschenleben aus 92 Ländern und veränderten die westliche Welt irreversibel. Und auch das Fliegen hat der Terror bis heute geprägt.

Am Morgen des 11. September entführten Terroristen in drei Fünfergruppen und einer Vierergruppe vier Passagierflugzeuge. Um 8:46 Uhr Ortszeit wurde zunächst American-Airlines-Flug 11 in den Nordturm der Zwillingstürme des World Trade Centers in New York City manövriert. Der um 9:03 Uhr nachfolgende Einschlag von United-Airlines-Flug 175 in den Südturm der Twin Towers wurde weltweit live im TV gesendet. Beide Wolkenkratzer kollabierten im Laufe der folgenden anderthalb Stunden vollständig. Zahlreiche umstehende Gebäude wurden durch Trümmer zerstört oder stark beschädigt. Am späten Nachmittag des 11. September stürzte schließlich das WTC 7 ein.

Um 9:37 Uhr steuerte eine Entführergruppe American-Airlines-Flug 77 ins Pentagon, den Hauptsitz des US-Verteidigungsministeriums bei Washington, D.C. Der zuletzt gekaperte United-Airlines-Flug 93 wurde nach Kämpfen mit Passagieren vom Piloten der Entführer bei Shanksville im US-Bundesstaat Pennsylvania um 10:03 Uhr zum Absturz gebracht und verpasste als einziges der vier entführten Flugzeuge das anvisierte Ziel.

Am 20. September 2001 erklärte US-Präsident George W. Bush in einer außergewöhnlichen Regierungserklärung vor dem US-Kongress das internationale Terrornetzwerk Al-Quaida unter Anführung von Osama bin Laden als die für die Anschläge verantwortliche Organisation. Er forderte die sofortige Auslieferung Bin Ladens durch das Regime der Taliban in Afghanistan. Die Verhandlungen endeten ergebnislos. Am 7. Oktober 2001 startete die US-Armee mit Bombenangriffen auf Taliban-Stellungen und Infrastruktur in Afghanistan. Ab 2001 unterstütze auch die Deutsche Bundeswehr die Kampfeinsätze. Der Krieg gegen den Terror mündete im Irak-Krieg, der zum einen mit der angeblichen Zusammenarbeit des Diktators Saddam Hussein mit Al-Quaida, zum anderen mit seiner angeblichen Verfügung über Massenvernichtungswaffen, begründet wurde. In den resultierenden Kriegen verloren rund eine Million Menschen ihr Leben.

Beginn des Terrors in der westlichen Welt

Nach dem 11. September 2001 führte der Krieg gegen den Terror der US-Regierung zu einer neuen Dimension des Terrorismus durch gezielt geplante Selbstmordattentate von Islamisten, insbesondere durch das Terrornetzwerk Al-Qaida und IS. Dessen Mitglieder beriefen sich auf einen historischen Hintergrund, der bis in die Zeit der Kreuzzüge zurückreicht. So bezeichnete Osama bin Laden die Völker des Westens als „Kreuzfahrer“ und forderte von den Muslimen des Ostens einen „Krieg der Religionen“, um die muslimische Gemeinschaft im Westen zu unterstützen.

Zahlreiche Terroranschläge folgten, darunter auch in Deutschland. Bei dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche steuerte der islamistische Terrorist Anis Amri am 19. Dezember 2016 gegen 20 Uhr einen Sattelzug in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg stattfand. Zuvor hatte er den polnischen Fahrer des Sattelzugs erschossen und das Fahrzeug geraubt. Durch die Kollision mit dem Lkw starben elf Besucher des Weihnachtsmarktes und mindestens 67 Besucher wurden zum Teil schwer verletzt. Das zwölfte Todesopfer war der Speditionsfahrer des Lkw.

Der Terrorismus hat für viele Deutsche, darunter auch zahlreiche deutsche Mallorca Urlauber, die Beziehung zur friedlichen Religion Islam bis heute schwer beschädigt. Ein zusätzlicher Konflikt ergibt sich durch die deutsche Geschichte und der Angst eines nationalen Wir-Gefühls. Für die Politik gilt es, durch Aufbauarbeit und integrative Maßnahmen ein friedliches Miteinander verschiedener Religionen zu gewährleisten und zu erkennen, dass zwischen Islam und Islamismus lediglich der Wortursprung eine Gemeinsamkeit definiert.

So hat der Terror das Fliegen geprägt

Die weltweiten Kosten für Sicherheitsvorkehrungen im Luftverkehr werden pro Jahr auf 7,4 Milliarden geschätzt. Trotz technischer Neuerungen an den Kontrollpunkten der Flughäfen basieren viele Kontrollinstrumente noch auf der gleichen Technologie, mit der sie vor Jahrzehnten eingeführt wurden. Nachfolgend eine histologische Übersicht der Gesetzesänderungen seit den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001.

Januar 2002: Terrorismusbekämpfungsgesetz

Im Januar trat das Terrorismusbekämpfungsgesetz in Kraft. Eigentlich sollte es lediglich für fünf Jahre Bestand haben, doch es gilt bis heute. Damit sind Fluggast-Daten für das Bundeskriminalamt und den Verfassungsschutz abrufbar.

Dezember 2002: Neue vereinheitlichte EU-Sicherheitsstandards

Die „Gemeinsamen Vorschriften für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt„ sollten die Sicherheitsstandards EU-weit vereinheitlichen. Laut Statistik der Lufthansa hätten sich die Wartezeiten an Flughäfen nicht verlängert. Die geplante Abfertigung pro Passagier von Check-in bis Abflug würde mit mindestens 30 Minuten genauso lange sein wie 2000. Allerdings werden hier die technischen Neuerungen zur Zeitersparnis wie der Online-Check-In nicht berücksichtigt.

Januar 2005: Luftsicherheitsgesetz wird eingeführt

Das Luftsicherheitsgesetz ermöglicht den ‚finalen Rettungssschuss‘ im Luftverkehr und damit den Einsatz von Waffengewalt “wenn nach den Umständen davon auszugehen ist, dass das Luftfahrzeug gegen das Leben von Menschen eingesetzt werden soll, und sie das einzige Mittel zur Abwehr dieser gegenwärtigen Gefahr ist”. Damit können Flugzeuge vom Himmel geschossen werden, um eine weitere Gefahr abzuwenden.

Der Paragraph wird vom Bundesverfassungsgericht wenig später als verfassungswidrig verworfen. Andere Elemente des Gesetzes, wie das Verbot von bestimmten Gegenständen an Bord eines Passagierflugzeugs bleiben bestehen. Zudem werden fortan Mitarbeiter von Flughäfen und Fluggesellschaften auf ihre Zuverlässigkeit überprüft.

November 2006: EU verbietet größere Mengen von Flüssigkeit an Bord

“Täglich werden seitdem an deutschen Flughäfen insgesamt sechs Tonnen Flüssigkeiten eingesammelt” bestätigt Bruni Schubert, Sprecherin des Flughafenverbands, gegenüber Medienvertretern.

Heute

Technologie wie Körperscanner vereinfachen die Kontrolle für Flughafenmitarbeiter. Flüssigkeiten sind noch immer verboten, können jedoch heute per Scanner entdeckt werden.


Playa Esperanza: ungefähr 700 Touristen aus Hotel evakuiert

Nur 131 Deutsche sind auf Mallorca an Corona erkrankt